Artikel „Disentangling school leadership and its ties to instructional practices – an empirical comparison of various leadership styles“

In diesem Beitrag werden direkte und indirekte Zusammenhänge zwischen Führungshandeln und Unterrichtshandeln untersucht. Hierfür wurden Daten von über 3.000 Lehrkräften an 126 Schulen in Hamburg ausgewertet.

Verfasst von Marcus Pietsch und Pierre Tulowitzki.

Der Beitrag kann direkt bei der Fachzeitschrift School Effectiveness and Improvement bezogen werden.

Artikel „School Leadership and Curriculum: German Perspectives“

Der Artikel „School Leadership and Curriculum: German Perspectives“ ist im Journal Leadership and Policy in Schools erschienen. Er wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Huber und Prof. Dr. Uwe Hameyer verfasst.

Im Artikel wird die Rolle von Schulleitung im Kontext von Lehrplänen, Lehrplanentwicklung und Schulentwicklung erörtert. Dabei wird auch die internationale Diskussion rund um unterrichtsbezogene Schulführung (instructional leadership) einbezogen. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Buch „Educational Accountability – International perspectives on challenges and possibilities for school leadership“

Educational Accountability Front Cover

Weltweit existieren Schulsysteme im Kontext von Rechenschaftsmechanismen. Dies bringt Herausforderungen aber auch Chancen für Schulleitende mit sich. Das Buch bietet vertiefte Einblicke aus der gesamten Welt i

n die verschiedenen Rechenschaftssysteme sowie in die Chancen, die sich für gelingende Schulleitung in solchen Systemen bieten.

Herausgegeben von Jacob Easley und Pierre Tulowitzki.

Erhätlich im gut sortierten Buchhandel (z.B. bei Amazon.de) sowie direkt bei Routledge.

Artikel „The Development of Educational Leadership and Teaching Professions in Germany“

ecps

Der Artikel „The Development of Educational Leadership and Teaching Professions in Germany“ ist im Journal of Educational, Cultural and Psychological Studies (ECPS Journal) erschienen. Er ist Teil einer Sonderausgabe mit dem Titel “Leadership in Education: Policy Debates and Strategies in Action”.

Im Artikel wird das deutsche Schulsystem kurz vorgestellt, gefolgt von einer kurzen Übersicht über Schulleitung in Deutschland. Anschließend werden Herausforderungen in Bezug auf die Professionalisierung des Lehrertums sowie der Schulleitung dargestellt und diskutiert. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Artikel „Evaluationen von 24 Bildungsprojekten ausgewertet“

Der AInfonium 3/2014rtikel „Evaluationen von 24 Bildungsprojekten ausgewertet“ ist im Infonium 3/2014 erschienen. Verfasst wurde er von Pierre Tulowitzki und Eveline Steinger.

Im Artikel wird die Durchführung einer Querschnittsauswertung von Evaluationen von Projektvorhaben im Sektor Bildung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GIZ erläutert. Ziel war es, die Qualität von bisher durchgeführten
Evaluationen zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Der Artikel kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Leadership in der Lehrerbildung

Der Band Leadership in der Lehrerbildung„Leadership in der Lehrerbildung“ ist unter der Mitarbeit von Pierre Tulowitzki erschienen. Das Buch beschreibt unter Anderem wie der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen in der gesamten Berufsbiografie von Lehrkräften gefördert und begleitet werden können.

Das Buch ist kostenfrei zu beziehen über https://www.sdw.org/leadership-lehrerbildung/beitraege-zur-bildung und kann hier heruntergeladen werden.

Monographie „Schulleitung und Schulentwicklung in Frankreich“

Wie arbeiteSchulleitung und Schulentwicklung in Frankreichn Schulleiterinnen und Schulleiter in Frankreich? Welche Herausforderungen erwarten sie im beruflichen Alltag? Wie ist ihr Verhältnis zur Schulentwicklung? Was können wir daraus für unseren Kontext lernen?

Diesen Fragen widmet sich Pierre Tulowitzki in seiner Studie. Er untersucht, wie Schulleiterinnen und Schulleiter ihre Arbeitszeit verbringen, wann und wie sie sich Schulentwicklung widmen und welche Phänomene sich in diesem Kontext manifestieren. Grundlage sind Fallstudien an fünf weiterführenden Schulen (collèges) eines Schulbezirks bei Paris.

Erhätlich im gut sortierten Buchhandel (z.B. bei Amazon.de) sowie direkt bei Springer VS.

Kapitel „Shadowing – von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen“

Jahrbuch Schulleitung 2014

Im Beitrag wird die Shadowing-Methode erläutert und ihre Anwendung im Rahmen von Lehrer- bzw. Schulleiter-Fortbildungen diskutiert. Der Beitrag ist als Kapitel im Jahrbuch Schulleitung 2014 auf Seite 180-190 erschienen.

Das Jahrbuch 2014 ist im Carl Link Verlag erschienen und kann hier bezogen werden.

CIDREE Yearbook 2013

CIDREE Yearbook 2013Der Beitrag „Reflecting curriculum trends in Germany – A conceptual framework for analysis“ (gemeinsam verfasst mit Prof. Dr. Uwe Hameyer) ist im CIDREE Yearbook 2013 erschienen. Im Kapitel geht es um aktuelle Curriculum-Trends in Deutschland, außerdem wird ein Modell zur Curriculumanalyse (Curriculumdreieck) vorgestellt.

Das CIDREE Yearbook 2013 ist kostenfrei zu beziehen über www.cidree.org und kann hier heruntergeladen werden.